München ist wunderschön, doch manchmal fühlt sich das Leben hier trotzdem nicht so an, wie man es sich wünschst. Du siehst Menschen an der Isar, in Cafés oder im Englischen Garten lachen und denkst dir: Wie kommen die alle zu ihren Freundeskreisen?
Ob du neu in der Stadt bist oder einfach das Gefühl hast, dein Umfeld hat sich verändert. Du bist nicht allein. Viele junge Menschen zwischen 18 und Mitte 30 suchen in München nach echter Verbindung. Als Friendship Community kommt unser Guide, wie und wo du in München neue Freunde finden kannst: ehrlich, mit echtem Interesse an Begegnung, Freundschaft und Community.
1. Was bedeutet “Freunde finden” im Erwachsenenwerden wirklich?
Es beschreibt den Prozess von neuen Menschen, Fremde, kennenzulernen und echte Freundschaften aufzubauen, unter den Rahmenbedingungen eines Lebens im Erwachsenwerdens. Mit all den Freiheiten und Verpflichtungen, die wir und die anderen Person im Alltag zu managen haben.
Freunde finden im Erwachsenwerden bedeutet sich “soziale Infrastruktur” selbst zu bauen, indem wir uns entweder bestehender anschließen oder eine neue erschaffen. Daher bauen wir socialhood munich. Mit echter Freundschaft meine ich, eine platonische Beziehung, die auf Gegenseitigkeit beruht und die weitreichend die sozialen Bedürfnisse von zwei Individuen erfüllt. Für einseitige Freundschaften ist das Leben zu kurz. Und eine Freundschaft muss meiner Meinung nach nicht alles abdecken. Es sind die echten Freundschaften in ihrer Anzahl, die es in ihrer Gesamtheit machen. Jede Freundschaft hat seine Zeit.
2. Freunde finden als Erwachsener in München: der Kontext und die Dynamik entscheidet!
Wer neue Freundschaften in den 20ern oder 30ern sucht, braucht praktische, realistische Möglichkeiten dies im Alltag tun zu können. Wichtig ist, dass wir an den richtigen Orten suchen und hierbei Kontext und Sozialdynamik einbeziehen. Daher kann ich jeder Person empfehlen sich zunächst die Zeit zu nehmen, wie und wo wir unsere Freizeit gestalten wollen. Wer neue Leute außerhalb der Arbeit treffen will, muss rausgehen. Es bringt nichts, das schönste WG-Zimmer oder die gemütlichste Wohnung zu haben, wenn du nie die Tür öffnest. Also: sichtbar werden, hingehen, Gelegenheiten schaffen – so entstehen Connections und neue Freundschaften im echten Leben. In München heißt das: Du musst aktiv werden!
Findest du deine Leute in deinem Stadtteil?
In München sind viele Angebote dezentral gelegen. Das führt dazu, dass die Dichte an offenen, geselligen Menschen über die Stadt verteilt ist. Die Wahrscheinlichkeit, zufällig in deinem Viertel auf gleichgesinnte junge Leute zu treffen, ist dadurch geringer, wenn wir es mit kleineren Städten vergleichen.
Kurz gesagt: Wenn du Freunde in deinem Viertel finden willst, musst du herausfinden, wo deine potentielle Crowd unterwegs ist. Such dir die Spots, an denen Menschen sind, die so ticken wie du, und geh hin. Nicht einmal, sondern regelmäßig und oft. Probiere unterschiedliche Tage und Uhrzeiten aus.
München
Padel & Social 🎾
3. Berufseinstieg in München: Soll ich im Job neue Freunde suchen?
Viele, die für den ersten Job in eine neue Stadt ziehen, stehen irgendwann vor der Frage: Soll ich im Job neue Freunde suchen? Die Idee klingt im ersten Moment verlockend. Man verbringt viel Zeit miteinander, teilt den Alltag, die Mittagspause, manchmal auch den Feierabend. Nähe entsteht fast automatisch. Doch mit der Zeit merkt man: Nur weil wir zusammenarbeiten, heißt das nicht, dass wir dasselbe suchen. Manche trennen klar zwischen Arbeit und Privatleben. Andere sind gerade an einem ganz anderen Punkt im Leben. Und wieder andere tragen Themen mit sich, von denen wir nichts wissen.
Ich habe früh verstanden, dass Arbeit kein Ort sein muss, an dem Freundschaften entstehen. Und dass das völlig in Ordnung ist. Wir sind dort, um etwas gemeinsam zu schaffen, uns weiterzuentwickeln, idealerweise auch Spaß zu haben. Aber ich muss mit meinem Team nicht automatisch auch privat verbunden sein.
Wenn sich aus der Arbeit heraus eine Freundschaft entwickelt, freue ich mich darüber. Doch ich erwarte es nicht und suche es dort auch nicht. Viele suchen im Job nach Nähe, weil es bequem ist. Nach langen Tagen fehlt oft die Energie, außerhalb der Arbeit neue Menschen kennenzulernen. Kein Wunder also, dass viele sagen, sie hätten sich auf der Arbeit kennengelernt. Aber die meisten dieser Verbindungen bleiben im beruflichen Rahmen. Und das ist okay.
Manchmal darf Arbeit einfach Arbeit bleiben. Und Freundschaft entsteht dort, wo sie wirklich Raum bekommt – im echten Leben, außerhalb des Büros.
4. Orte in München, wo neue Freundschaften entstehen können
Aus eigener Erfahrung haben wir hier zusammengestellt, wo du in München neuen Leuten begegnen kannst, ergänzend zu unseren eigenen Connect Events und Community Meetups. Sei dir aber bewusst, dass die Menschen, die du dort triffst, nicht immer aktiv auf der Suche nach neuen Freundschaften sind. Es kann natürlich passieren, dass sich etwas ergibt und das kann schön sein. Bei Socialhood kannst du jedoch davon ausgehen, dass jede Person genau deshalb da ist: um neue Freunde zu finden und echte Verbindungen aufzubauen.
4.1 Alltagskontakte
(Ungeplante, natürliche Begegnungen im Alltag)
- Cafés, Bibliotheken, Parks, Hundewiesen, Wochenmärkte
- Regelmäßige Orte: Wenn du oft am selben Ort bist, entstehen mit der Zeit Bekanntschaften (z. B. Barista, Nachbarn, Sportplatz).
- WG oder Hausgemeinschaft: Gemeinsame Kochabende, Spieleabende, Hausfeste.
- Freunde von Freunden: Über bestehende Kreise neue Menschen kennenlernen.
4.2 Interessen- & Aktivitätsbasiert
(Gleichgesinnte durch gemeinsame Aktivitäten kennenlernen)
- Sportvereine: Fußball, Handball, Volleyball, Tennis, Kampfsport, Tischtennis etc.
- Sport Studios: Fitnessstudio, Crossfit, Yoga, Pilates, Barre
- Volkshochschule / Workshops: Sprachkurse, Fotografie, Kochen, Töpfern, Impro-Theater.
- Hobbys & Kreatives: Musikgruppen, Chöre, Zeichen- oder Schreibgruppen, Maker-Spaces.
- Wander- oder Outdoorgruppen: z. B. Alpenverein, Meetup-Gruppen.
- Brettspielcafés & Spieleabende: z. B. in Cafés, Bibliotheken oder Spieleclubs.
- Tanzkurse: Von Standard bis Bachata – perfekt, um regelmäßig dieselben Menschen zu treffen.
4.3 Beruf & Weiterbildung
(Kontakte, die über den Job hinausgehen können)
- Afterwork-Events oder Stammtische deiner Branche
- Meetups, Konferenzen oder Barcamps
- Coworking Spaces – viele organisieren Social Hours, Lunches oder Workshops
- Weiterbildungen & Seminare – Austausch mit Gleichgesinnten auf ähnlichem Weg
- Alumni-Treffen (Uni, Ausbildung, Arbeitgeber)
4.4 Lokale Community & Ehrenamt
(Sinnvolle Verbindungen im realen Leben)
- IRL Communities: Run Clubs, Cycling Clubs, Book Clubs, Friendship Clubs
- Ehrenamt & soziales Engagement: z. B. Tafeln, Tierheime, Mentor*innen-Programme, Lesepatenschaften
- Nachbarschaftsinitiativen: Stadtteilfeste, Urban Gardening, Nachbarschaftshilfe
- Kirchliche oder spirituelle Gruppen (je nach Interesse)
- Politische oder gesellschaftliche Organisationen (je nach Interesse)
4.5 Digital-zu-Offline
(Apps & Plattformen, die reale Treffen fördern)
- IRL Communities: Interessensbasierte Communities, rundum ein Thema. Meist auf Social Media auffindbar.
- Bumble BFF: der Klassiker, wenn auch mit durchwachsenen Erfahrungen
- Meetup.com: themenbasierte Gruppen für Freizeit, Business, Reisen, etc. (in München sehr von Internationals geprägt, wenig Deutsche)
- Facebook-Gruppen – z. B. “Neu in München”, “Freunde finden in [Stadt]”, “Wanderfreunde München”
- Eventbrite / JoinMyEvent / Spontacts – Events & Aktivitäten mit offenen Teilnehmern
- Reddit-Communitys – z. B. r/Munich oder r/NeuInMuenchen mit Meetups
4.6 Persönliche Weiterentwicklung & Mindset
(Weil Freundschaften oft dort entstehen, wo man selbst offen ist)
- Retreats, Persönlichkeitsseminare, Coaching-Gruppen
- Offene Gesprächsformate: z. B. Social Dinners, Philosophische Runden, Authentic Relating Games
- Achtsamkeits- & Meditationsgruppen, können tiefe und ehrliche Gespräche fördern
5. IRL Communities in München
In München entstehen immer mehr kleine In-Real-Life-Communities. Besonders beliebt sind Run Clubs, inzwischen gibt es über 50 davon in der Stadt. Auch viele kleinere Gruppen werden von Privatpersonen gegründet, um Menschen zusammenzubringen. Ob Book Clubs, Cycling Groups, Walk & Talk oder Hiking Communities, auf Social Media findest du mit ein wenig Suche zahlreiche davon. Immer mehr dieser Communities setzen auf echte Verbindung statt auf Leistung oder Wettbewerb. Und manchmal hilft es, klein zu denken. Micro-Communities sind oft der Schlüssel zu neuen Freundschaften.
Beispiele:
- Socialhood Munich: Connect Events und Community Meetups mit Fokus auf Freundschaft und Social Wellness
- Munich Girls and Gatherings: Social Events für Frauen, die ehrliche Gespräche suchen
- 26.Miles: performance getriebener Run Club
- Tipp: Such auf Instagram nach „München + dein Interesse“ – z. B. München Yoga Community oder München Book Club.
6. Freunde finden Apps nutzen, aber mit klarer Intention
Apps wie Bumble For Friends können ein Türöffner sein, doch bei der Mehrheit verläuft es im Sand. Apps wie Playtomic helfen dir einen Spielpartner für z.B. Padel zu finden. Unser Tipp: Keine Erwartungshaltung haben, schreib ehrlich, wonach du suchst. Verabrede dich früh, am besten mit konkretem Plan wie „Kaffee im Glockenbach“ oder „Spaziergang an der Isar“. Doch um der ganzen Schreiberei und Enttäuschungen zu vermeiden: Komm lieber direkt zu einem Connect Event von Socialhood und lerne zahlreiche Personen offline kennen.
7. Nimm den Druck raus, neue Freundschaften zu erzwingen
Freundschaften wachsen langsam. Meist über Monate, ein halbes Jahr oder sogar ein ganzes Jahr. Nicht jedes Kennenlernen und Treffen führt zu einer tiefen Verbindung – und das ist völlig okay. Bleib offen, zeig dich regelmäßig, sag Ja zu Einladungen. Viele, die du triffst, suchen genau das Gleiche: echte Nähe in einer Stadt, die manchmal distanziert wirkt. Eine Community kann auf deinem persönlichen Weg genau das richtige sein.
Unser Fazit zu Freunde finden in München in den 20er und 30ern
Neue Freunde in München zu finden, ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung, dich zu zeigen und zu committen. München kann schnell, teuer und reserviert wirken, aber unter der Oberfläche steckt so viel Herzlichkeit und Community. Trau dich, den ersten Schritt zu machen. Wir bei Socialhood Munich glauben:
Wenn du dich öffnest, findet dich die richtige Begegnung, echte Freundschaft und Community.
Mit viel Liebe geschrieben
Gerrit und Tobias